Führung beginnt nicht beim Stil, sondern bei Ihnen selbst. Authentizität, Empathie und Klarheit lassen sich nicht auf einen Stil reduzieren – aber sie machen Sie zur Führungspersönlichkeit, der andere gern folgen. Digitalisierung, Agilität und Fachkräftemangel prägen die moderne Arbeitswelt. Moderne Führungsstile versprechen mehr Flexibilität und Menschlichkeit – doch gibt es dazu wirklich fundierte Forschungsergebnisse?

Fredmund Malik, renommierter Managementexperte, kritisiert genau das. Klassische und moderne Führungsstile im Vergleich Klassische Führungsmodelle wie der autoritäre oder patriarchale Stil basieren auf Kontrolle, Befehl und Gehorsam. Sie funktionieren in stabilen, planbaren Umfeldern und wenn schnelle Ergebnisse notwendig sind. Doch werden autoritäre Führungsstile heute oft als zu starr, sowohl von der Führungskraft als auch den Teams erlebt. Moderne Führungsansätze – etwa transformational, agil oder situativ – fördern Eigenverantwortung, Motivation und Zusammenarbeit. Sie sind besonders gefragt in dynamischen, komplexen Märkten. Aber: Sie sind kein Allheilmittel.

Fredmund Maliks Kritik: Management ist kein Bauchgefühl

Der Managementexperte stellt klar: Viele moderne Führungskonzepte sind „modische Schlagworte“ ohne systemischen Unterbau. Aus seiner Sicht braucht es aber:

Klar definierte Aufgaben und Rollen Verantwortung statt nur Vertrauen Steuerbarkeit und messbares systemisches Denken statt emotionalisierter Führung messbare Ziele

Maliks zentrale Botschaft: Führung muss wirksam sein – und das heißt, sie muss funktionieren, Nutzen stiften, der messbar ist und auf das Unternehmensergebnis einzahlen.

Führungsstile sind Werkzeuge – aber wirksame Führung braucht Substanz. Malik bringt es auf den Punkt: Nicht der Stil macht den Unterschied, sondern Zielklarheit, Priorisierung, Entscheidungen und Kommunikation. Trainieren Sie diese vier Faktoren, und Sie führen nicht nur – Sie gestalten Wirkung.

Die 4 Erfolgsfaktoren nach Fredmund Malik in Führen Leisten Leben

1. Zielorientierung

Was es bedeutet: Klare, messbare und realistische Ziele setzen und konsequent verfolgen. Ohne Ziel keine Wirksamkeit.Es gibt verschiedene Arten von Zielen. Für den Führungsalltag sind besonders operative und strategische Ziele, Team- und individuelle Ziele, Führungsziele und Mottoziele zu nennen. (Folgen Sie diesem Link, um mehr zu erfahren.)

SMART-Ziele sind weit bekannt, weil sie helfeni, klare und umsetzbare Zielsetzungen zu formulieren. Sie gewährleisten, dass die Ziele erreichbar sind und die Führungskraft regelmäßig den Fortschritt messen kann.

Übungsbeispiel:

Formulieren Sie für ein aktuelles Projekt ein konkretes Ziel nach der SMART-Methode (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert).

SMART-Ziel: Erstellung der Firmenwebsite eines IT-Unternehmen

  • S – Spezifisch: Wir erstellen eine moderne, benutzerfreundliche und responsive Website für unser IT-Unternehmen, die unsere Leistungen, Referenzen und Kontaktmöglichkeiten professionell präsentiert.
  • M – Messbar: Die Website soll mindestens 6 Inhaltsseiten enthalten (Startseite, Über uns, Leistungen, Referenzen, Blog, Kontakt), Suchmaschinen-optimiert sein und innerhalb von 3 Wochen nach dem Go-Live mindestens 100 Besucher pro Woche erreichen.
  • A – Attraktiv: Die Website dient als zentrale Anlaufstelle für potenzielle Kund:innen und stärkt unsere Online-Präsenz. Sie soll unsere technische Kompetenz und Innovationskraft sichtbar machen.
  • R – Realistisch: Mit unserem internen Team aus Design, Text und Entwicklung sowie ggf. externer Unterstützung kann die Website innerhalb von 8 Wochen fertiggestellt und gelauncht werden.
  • T – Terminiert: Die neue Firmenwebsite wird bis spätestens 15. Juli 2025 online gehen. Die Planung beginnt am 1. Juni 2025, die technische Umsetzung startet spätestens am 15. Juni 2025.

 

Zusammenfassung als SMART-Ziel-Satz

„Bis zum 15. Juli 2025 erstellen wir eine responsive, suchmaschinenoptimierte Firmenwebsite mit mindestens sechs Inhaltsseiten für unser IT-Unternehmen, um unsere Leistungen professionell darzustellen und mindestens 100 Website-Besucher pro Woche innerhalb der ersten drei Wochen nach dem Launch zu erreichen.“

Bitte reflektieren Sie wöchentlich:„Bringt mich/mein Team das, was ich heute getan habe, diesem Ziel näher?“

2. Prioritäten setzen

 Was es bedeutet:
Zeit und Energie auf das Wesentliche konzentrieren – nicht auf das Dringende, sondern auf das Wichtige.

Übungsbeispiel:

  • Machen Sie täglich eine Prioritätenliste und markieren Sie die drei wichtigsten Aufgaben („Big 3“).
  • Üben Sie das Eisenhower-Prinzip: Aufgaben in dringend/wichtig einteilen und entsprechend handeln

3. Entscheidungsfreude

 Was es bedeutet:
Entscheidungen treffen – auch unter Unsicherheit – und dafür Verantwortung übernehmen.

Übungsbeispiel:

  • Trainieren Sie die 2-Minuten-Regel: Wenn eine Entscheidung in weniger als 2 Minuten getroffen werden kann, treffen Sie sie sofort.
  • Führen Sie ein Entscheidungsjournal: Notieren Sie wichtige Entscheidungen, Ihre Beweggründe und das Ergebnis nach einigen Wochen.

 4. Kommunikationsfähigkeit

Was es bedeutet: Klar, offen und zielgerichtet kommunizieren – aktiv zuhören, Feedback geben, Konflikte konstruktiv lösen.

Übungsbeispiel:

  • Bitten Sie eine Person Ihres Vertrauens regelmäßig um Feedback zu Ihrer Kommunikation („Was hat gut funktioniert? Was kann ich besser machen?“)
  • Üben Sie aktives Zuhören: Wiederholen Sie in eigenen Worten, was Ihr Gegenüber gesagt hat, um Missverständnisse zu vermeiden.

4 Erfolgsfaktoren einer effektiven Führungskraft

 

 

 

 

 

Wie Coaching Ihre Führungswirksamkeit gezielt steigert:

Hier setzt professionelles Unternehmer- und Führungskräfte-Coaching an. Ziel ist es nicht die „neue Mode“ zu erlernen, sondern nachhaltige Wirksamkeit durch:

1. Reflexion des eigenen Führungsstils

2. Klärung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen

3. Entwicklung systemischen Denkens und Entscheidens

4. Konkrete Handlungsstrategien für echte Führungssituationen

Entwicklung der Führungskraft durch Coaching, 4 Phasen

 

 

 Entwicklung der Wirksamkeit als Führungskraft durch Unternehmer- und Führungscoaching

Coaching nach systemischen Prinzipien verbindet die Stärken moderner Führung mit den Forderungen Maliks – und macht Sie so zu einer wirksamen Führungskraft.Fazit: Führung braucht kein Trenddenken, sondern System und Reflexion.Ob klassisch oder modern – Führungsstile sind nur Werkzeuge. Entscheidend ist, wie wirksam Sie als Führungskraft handeln. Coaching ist der Schlüssel, um diese Wirksamkeit gezielt zu entwickeln.

Machen Sie den nächsten Schritt:Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, wie ein individuelles Coaching Ihre Führungswirkung steigern kann – fundiert, klar und wirksam.Jetzt Kontakt aufnehmen! Tragen Sie sich zu einem Strategiegespräch in meinem Terminkalender ein und begeben Sie sich auf den Weg, um Ihre Führungswirkung messbar zu steigern.https://kleitke-coaching.de/kontakt/